–
–
–
Ruth Blaser
«Gartenstadt» und «Sport» – worin liegt die Gemeinsamkeit?
Beides sind Ausdrücke, welche im 19. Jahrhundert für viel Beachtung und
Aufruhr sorgten. Sie stehen für Wettingens stürmische Entwicklung und
sind auf dem Weg vom Rathaus ins Dorf nachvollziehbar.
Welche Burschen verhalfen dem Vaterlande zu Ehren, was tun gegen die
«Fussballlümmeleien» und welche grossen Sorgen hatte Dora Joho an den
Frauenturntagen 1946 in Wettingen? Was verbindet das Gluri-Suter Huus
mit den Schützen, die Kirche mit den Turnern, eine Stammtischidee mit
einem Weltrekord? Kamen einst unsere Vorfahren durch das Pflügen ins
Schwitzen, trainieren uns heute die individuellen Kraftmaschinen. Und
vielfältige Wettinger Grünzonen schenken uns viel Bewegung, Spass und
Erholung, ganz in der Art von: "frisch, fromm, fröhlich, frei!"
Die Klosterhalbinsel Wettingen im Winterkleid –
schaurig schön, schaurig spannend!
Der Stern an der Limmat zaubert warmes Licht in die dunkle Jahreszeit.
Wenn der Winter um die Klosterhalbinsel schleicht, erwachen Sagen und Legenden
zu neuem Leben. Und wenn der Wind die letzten Blätter von den Bäumen fegt,
erzählen immergrüne Bäume herzerwärmende Geschichten.
Wo befindet sich der geheimnisvolle Klosterschatz und woher stammen die alten
Bräuche, die uns noch heute auf Schritt und Tritt durch den Winter begleiten?
Wir hören vom armen Fabrikarbeiter, den es auf seiner Wanderschaft eiskalt
erwischt hat und vom Geisterweg der ruhelosen Mönche.
Ein wärmendes Getränk unterwegs stärkt Gemüt und Nerven.
Dauer der Führung: 1 ½ bis 2 Std.
Pauschalpreis für Gruppen: CHF 220.-
Treffpunkt: Vor dem Rathaus Wettingen
Dauer der Führung: 1,5 Std.
Pauschalpreis: CHF 220.- (inklusive wärmendem Getränk)
Treffpunkt: Vor dem Gasthaus Sternen
Der Rundgang kann den jeweiligen Wünschen der Gruppe angepasst werden.
Dauer der Führung: 1 ½ bis 2 Std.
Pauschalpreis für Gruppen: CHF 220.-
Treffpunkt: Vor dem Restaurant Sternen
"Alles im Fluss"
Vom Kloster Maris Stella zur blühenden Baumwollindustrie
Ein verstecktes Naturparadies gibt inmitten des hektischen Alltages seine
Geheimnisse preis!
Die kulturelle Ausstrahlungskraft des ehemaligen Zisterzienserklosters ist bis
in die heutige Zeit erhalten geblieben. Mit den grossen Umwälzungen im
19. Jahrhundert entstanden am Limmatknie Textilfabriken von beachtlichem
Ausmass. Mit kühnen Plänen hat Johann Wild grosse Betriebsamkeit und vielen
Menschen Arbeit und Verdienst gebracht. Arme Schlucker und schillernde
Persönlichkeiten, historische Brücken und altehrwürdige Gebäude lassen
vergangene Zeiten aufleben!
Der Rundgang kann den jeweiligen Wünschen der Gruppe angepasst werden.
Spezialprogramme und gastronomische Empfehlungen auf Anfrage.
Dauer der Führung: 1 ½ bis 2 Std.
Pauschalpreis für Gruppen: CHF 220.-
Treffpunkt: Bahnhof Wettingen
Eine unglaubliche Vielfalt an unterschiedlichsten Wegen hat während
Jahrhunderten die Region geprägt. Menschen haben mit ihrem Geist und
Enthusiasmus, mit ihrer Lebensart, ihren Nöten und Mühsalen den Weg
der Geschichte mitbestimmt. Einige von ihnen haben den Strassen ihre
Namen hinterlassen, andere haben internationale Anerkennung erlangt.
Auf kaum bekannten Wegen werden unglaubliche und teilweise unheimliche
Geschichten spürbar.
Der Fluss als länderverbindende Schnellstrasse, als Lebensader und
Weggefährte von damals bis heute. Schifffahrten, Brücken, Dämme,
Fischpässe und ein unterirdischer Stollen veränderten stetig seine Bedeutung.
Hochspannung ist auf diesem Rundgang auf jeden Fall garantiert!
Der Rundgang kann den jeweiligen Wünschen der Gruppe angepasst werden.
Spezialprogramme und gastronomische Empfehlungen auf Anfrage.
Eine Winterführung
die Sie nicht kalt lassen wird!
Ruth Blaser
Rebhaldenweg 8
CH-5443 Niederrohrdorf
Telefon: +41 79 381 08 57
E-Mail: info@kultur-fuehrungen.ch
© 2022 Ruth Blaser, kultur-fuehrungen.ch, Impressum
Visualisierung: web-grafik-design.ch
Die Geschichte von Wettingen ist voll von
verborgenen und spannenden Kulturschätzen.
Mitkommen und entdecken!
Ich freue mich auf Sie.